INHALT
Editorial: Anthroposophische Geisteswissenschaft im Zerrspiegel der
akademischen Gruppenseele
Aspekte der «schwindelnden Gruppenseele» – in Anlehnung an Karl Ballmer –
und die Voraussetzung einer Anthroposophischen Arbeit.
Karl Ballmer: «Wissenschaft» – –
Gezeigt wird die Methodengleichheit moderner Physik und Theologie: wie ein verkappter
Glaube anstelle des Wissens die akademischen Wissenschaften beherrscht.
Karen A. Swassjan: Gezinkte Wissenschaftlichkeit
«Sind wir deswegen Zeugen eines Unerhörten, damit wir den Banalitäten
des wissenschaftlichen Zeitgeistes Zugeständnisse machen?» Karl Ballmer
Rüdiger Blankertz: Die Wissenschaft – und das Problem des «richtigen Lesens»
in den Büchern Rudolf Steiners
Rudolf Steiner: Heute sind viele Kräfte am Werke, diese geistige Erneuerung zu verhindern
Auszüge aus: «Heilfaktoren für den sozialen Organismus», GA 198
Maria Dörig: «Ich verginge von seinem stärkeren Dasein»
Zu den «Protagonisten» der Steiner Studies: Die «Anthroposophie» des Prof. Dr. W. U. Klünker.
Buchempfehlung:
Massimo Scaligero: DAS LICHT
Johannes Kartje: Goetheanismus und Lehrerbildung
Will die Waldorfpädagogik überhaupt noch weiter existieren, hat sie sich radikal zu
besinnen. Ein Erkenntnisruck ist notwendig.
EnerBien
Eine Komposition von Naturkräften zur energetischen Hilfe im Alltag.
Splitter
Aktuelles aus dem Weltgeschehen: Politik, Wissenschaft ...